top of page

Tanna und Spina de Mul

Sagen haben das Wunderbare zum Inhalt. In deren märchenhafter Naturwelt wirken Dämonen, Fabelwesen und Mischgestalten als meist symbolisch deutbare Erscheinungen. Die Aufzeichnung der Ladinischen Sagen - man denke an K. F. Wolff - wäre ohne poetische Erdichtung nicht denkbar gewesen, zu lückenhaft waren die Bruchstücke der mündlich überlieferten Geschehnisse und Naturbetrachtungen, als dass sie sich problemlos einem organisch formbaren Epos gefügt hätten.

Die Erzählungen vom Reich der Fanes (bei K.F. Wolff sowie Anita Pichler nachlesbar) waren für Sonya Hofer die Möglichkeit, zwei besonders einprägsame Gestalten herauszugreifen und künstlerisch plastisch zu verdichten: Einerseits steht hier der Furcht erregende Zauberer Spina de Mul, ein Scheusal an Gestalt, als Mischwesen der Urzeit dem Mythos entsprungen, um ständig Zwist zu verursachen; ein halbverwestes Maultier, dessen Geschrei das Blut der Menschen gerinnen lässt. Anderseits erscheint die bildhafte Tanna. Sie, die unnahbar mächtige Königin der Croderes, herrscht mit ihrer blauen Krone uneingeschränkt im Gebiet der Marmaroles, verliebt sich jedoch in den Fürsten von Aquileia, legt ihre Krone ab und zieht somit unbewusst groβes Unheil auf sich. Der Fürst verstöβt sie und den gemeinsamen Sohn. Machtlos kehrt Tanna wieder in ihre Gebirgsheimat zurück, erhält dort wieder die königliche Würde, aber ihr Herz ist versteint.

 

Tanna und Spina de Mul, irgendwie im Mythos konfrontiert und dennoch vereint - als tragische Verliererin der Liebe sie, als gescheiterter Magier er. Das sagt uns die Sage, so fabuliert die Fabel. Mit ihren Werken macht sich Sonya Hofer ihrerseits ein Bild nach einer Vorstellung, die zum Vorbild werden könnte: jenseits des Mythos ahnt man,”...dass dies alles eben darum in einer Art wahr ist, weil es in einer Art falsch ist”. Aber dieser Satz ist nicht von ihr, - so hätte Augustinus

gesprochen.

05_Hofer Sonya_Festung_2021_Kleinformat.JPG
IMG_20210605_122423 2.jpeg

 

Tanna e Spina de Mul 

 

Il mondo delle leggende ladine è fatto di stupore e meraviglia. Vi sono presenti figure naturali e ibride, demoni e personaggi fiabeschi in quantità, spesso interpretabili in modo simbolico. La loro trascrizione – si pensi all’antropologo scrittore K. F. Wolff – non sarebbe stata possibile senza l’aggiunta di elementi poetici -  troppo lacunosi erano i racconti tramandati oralmente per poter confluire in un’opera epica organica. Le leggende del Regno di Fanes (da approfondire anche nella versione scritta “al femminile” di Anita Pichler) sono state per Sonja Hofer l’occasione di estrapolare due personaggi particolarmente incisivi e mostrarli nella loro fatalità. Da un lato vediamo il terrificante stregone Spina de Mul, repellente nel corpo, come un ibrido primordiale scaturito dal mito della discordia perenne, provvisto di un urlo agghiacciante che raggela il sangue degli umani. Dall’altro lato appare l’immagine di Tanna.

Lei, l’inavvicinabile regina dei Croderes che regna mediante

la magica corona azzurra, si innamora però del Principe di Aquileia, depone perciò la corona attirando su di sé la malasorte del fato. Ripudiata e privata del figlio assassinato viene riaccolta come regina dal popolo di montagna,-  ma il suo cuore è pietrificato.

 

Tanna e Spina de Mul. Messi  a confronto dal mito ma in qualche modo riuniti, equiparati – come tragica succube dell’amore lei, come mago fallimentare lui. Così si potrebbe leggere la leggenda, così favoleggia la favola.

 

Con i suoi lavori esposti Sonja Hofer elabora delle interpretazioni personali che potrebbero però essere prese come modelli per discernere realtà e finzione. Aldilà del mito si intuisce che “...tutto ciò è in qualche modo vero, proprio perché per altri versi è falso…” Ma questa frase non è di Sonja Hofer,- così avrebbe parlato Santo Agostino.

16_Hofer Sonya_Festung_2021.JPG

Spina-de-Mul, 2021
Plastik aus Eisen, Fundstücke aus Naturholz, Keramik/Scultura in ferro, oggetti trovati in legno naturale, ceramica, 233x365x95 cm

 

Tanna, 2021 
Acrylmalerei auf Leinwand/Pittura acrilica su tela, 300x200 cm

 

bottom of page